JAHRESBERICHT 2016
Bibliotheksjahr mit Gutmenschen und Geheimnissen
Die Bibliothek erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit. Wie der Jahresbericht 2016 zeigt, sind die Zahlen in allen Alterskategorien erfreulich konstant. Der gesamte Medienbestand wurde 3.6mal umgesetzt. Die Bibliothek Hittnau zählte im Berichtsjahr 689 aktive Nutzer und einen Bestand von 9’236 Medien.
Bargeldlos bezahlen in der Bibliothek
Seit August 2016 ist das bargeldlose Bezahlen in der Bibliothek möglich. Mit SumUp steht seit einiger Zeit eine Anwendung zur Verfügung, die zu relativ bescheidenen Kosten die bargeldlose Zahlung mit EC- oder Kreditkarte ermöglicht.
Im Rahmen eines Pilotprojektes startete die Bibliothek diesen Versuch und kann nur positive Rückschlüsse ziehen. Auch die Rückmeldungen der Bibliothekskunden sind positiv. Das bargeldlose Bezahlen in der Bibliothek wird weitergeführt.
Gutmensch suchte Gutmenschen in Hittnau
Seit 2007 ist Nils Althaus auf Bühnen und Leinwänden zuhause. Als wortgewandter Liedermacher, als skurriler Kabarettist oder als wandlungsfähiger Schauspieler. Sein Markenzeichen ist seine Vielseitigkeit, sein grösster Feind der Stillstand. Seit September 2016 ist Nils Althaus mit seinem vierten Soloprogramm «Aussetzer» unterwegs. Am 27. Oktober 2016 machte er auf Einladung der Schul- und Gemeindebibliothek auch Halt in Hittnau. 55 Personen kamen in den Genuss, Nils Althaus im Singsaal live erleben zu dürfen.
Nils Althaus testet Lebensmottos und erfindet neue Berufe. Er lässt einen Pfarrer die Glückspost predigen, eine Glückspostleserin wird zur Bodybuilderin und der Bodybuilder zitiert die Bibel. Er singt ein Abschiedslied an seinen digitalen Nachfolger. Er lässt Philosophen sprechen und fällt ihnen ins Wort. Er setzt eine Runde aus. Und am Ende bleiben Fragen stehen, die er nur zusammen mit dem Publikum beantworten kann: Was ist ein gutes Leben und gehört dieser Abend dazu? Nils Althaus bezeichnet sich als Gutmensch – finden sich Gutmenschen auch bei uns in Hittnau?
Was war los im Hermetsbüel? Streng geheim!
So lautete das Motto der diesjährigen Erzählnacht: Streng geheim! Aus der diesjährigen Schweizer Erzählnacht wurde in Hittnau wieder ein Erzähltag von der 1. bis zur 9. Klasse.
Eine streng geheime Autorin hatte sich für die Sekundarstufe angekündigt. Gabriela Kasperski, Krimiautorin aus Mönchaltorf, war während und nach ihrem Anglistik Studium als Moderatorin im Radio und TV-Bereich und als Schauspielerin auf vielen Schweizer Bühnen tätig. Danach hat sie sich dem geschriebenen Wort zugewandt. Sie begeisterte die Sekundarschüler mit einer Lesung aus ihren Krimis und einem interaktiven Workshop.
In der Mittelstufe war man schon vor dem Erzähltag fleissig. Eine Doppelseite aus einem Buch, die meisten Wörter unkenntlich gemacht und nur wenige zu sehen. So lautete die Aufgabe: Schreibt eine Geschichte und baut die Wörter ein, welche ihr noch sehen könnt. Viele Geschichten wurden geschrieben. Das Bibliotheksteam erhielt eine grosse Auswahl der besten Geschichten von den Lehrpersonen. Nach eifrigem Lesen und Bewerten war die Platzierung für jeden Klassenzug gemacht. Für die jeweilige Gewinnergeschichte wartete eine Überraschung: Die Illustratorin Corinne Schroff nahm sich der Geschichte an und illustrierte diese. Das Bild, schön gerahmt, wurde feierlich dem Gewinner übergeben.
Die Unterstufenschüler machten sich nach einer kurzen Einführung im Schulzimmer und ausgerüstet mit einer roten streng geheimen Tasche, auf die Suche nach Puzzleteilen und Hinweisen. An vier Lektionen am Morgen und zwei Lektionen am Nachmittag rannten Kinder auf dem Schulgelände umher. Suchten Posten für Posten ab, lösten Rätsel und erhielten von den Helfern den nächsten Hinweis. Jeder wollte der schnellste sein, aber – es kam nicht auf die Geschwindigkeit an. Nein, vielmehr musste die Klasse gemeinsam alle Teile und Hinweise finden, damit sie das Rätsel lösen konnten. Kein Hinweis oder Puzzleteil durfte fehlen.
Ein nasser, lustiger und streng geheimer Tag ist bereits wieder Geschichte.
Auch im Berichtsjahr wurden wieder geschätzte Anlässe wie die Frühlingsneuheiten mit Daniela Binder, Autorenlesung mit Beat Hüppin, den Spielmorgen für die ganze Familie und diverse Projekte durchgeführt.
Cristina Märki, Bibliotheksleiterin
Jahresbericht 2016.pdf
Jahresbericht 2015.pdf
Jahresbericht 2014.pdf
Jahresbericht 2013.pdf
Jahresbericht 2012.pdf
Jahresbericht 2011.pdf
Jahresbericht 2010.pdf
Jahresbericht 2009.pdf
Jahresbericht 2008.pdf